Home | english  | Impressum | Datenschutz | Sitemap | KIT

Botanische Bestimmungsübungen

Termine und Anmeldungen

Es werden 3 Kurse angeboten (alle im Kursraum Biologie im Lernzentrum, Geb. 30.28, 1. OG)

Alle Kurse beginnen am 1. (bzw. 2.) Tag in der Vorlesungzeit.

Die Kurse (Montag und Dienstag) dauern jeweils 2 Zeitstunden, dafür sind wir schon Anfang Juli fertig.

Anmeldung zu den Kursen für Biologen:
im ILIAS (alternativ: Organisationseinheiten --> Fakultät Chem-Bio --> SS. 2018 --> Botanische Bestimmungsübungen und Exkursionen. Lehrämtler und andere Teilnehmer, die nur zu bestimmten Terminen können (oder zu einem bestimmten Termin nicht) können das per Email ab Anfang April mit nachvollziehbarer Begründung an Frau Riemann melden (studienberatung does-not-exist.biologie kit edu).

Dort gibt es auch alle weiteren aktuellen Informationen!

Kompatibilität zum Tierphysiologie-Praktikum:
Herr Gradl bekommt rechtzeitig die Listen der Kursbelegungen und teilt die Tierphysiologie-Praktika entsprechend ein. Leute, die unbedingt zusammen in ein Tierphysiologie-Praktikum wollen, können das nach erfolgter Eintragung für die Bestimmungsübungen per Email mitteilen; Herr Gradl wird das nach Möglichkeit berücksichtigen.

Materialien für die Bestimmungsübungen

Bestimmungsbuch
Sie können jedes wissenschaftliche Bestimmungsbuch verwenden, das den Raum Mitteleuropa abdeckt. Im Kurs werden wir vor allem am Anfang aber nach dem ersten Buch der Liste vorgehen:

  • Schmeil, Fitschen, Flora von Deutschland, Quelle und Meyer. Standard-Lehrwerk mit zahreichen Abbildungen. Sinnvoll sind die Auflagen ab der 93. Auflage; aktuell ist die 96. Aufl. Wenn Sie eine Auflage ab der 86. geschenkt bekommen können Sie die notfalls auch verwenden, ist aber in der Systematik nicht auf dem aktuellen Stand. Bei humanitas-book.de gibt es momentan die 95. Aufl. für EUR 9.95 + Versandkosten (Sammelbestellung lohnt sich!);  die neueste Auflage (96.) kostet im Laden EUR 39.95.
    Im Kurs werden wir an den ersten Kurstagen auf der Basis des Schmeil-Fitschen ins Bestimmen einsteigen und uns bei der Vorgehensweise an der mehrheitlich vertretenen Auflage orientieren.
  • Oberdorfer, Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer. Standardwerk für den anspruchsvollen Botaniker, stark pflanzensoziologisch ausgerichtet, fast keine Abbildungen. EUR 19.90
  • Rothmaler, Exkursionsflora, Bd. 2 (Gefäßpflanzen Grundband), Gustav Fischer. Grundband im Anspruch zwischen den beiden vorigen. Eur. 39.95. Es gibt hierzu auch Bd. 3 Atlasband mit sehr detaillierten Abbildungen aller einheimischen Pflanzen (auch mit anderen Bestimmungsbüchern zusammen einsetzbar, Neuauflage April 2013, EUR 35.00), einen kritischen Band 4 (mit Kleinarten und Bastarden) und einen Band 5 mit krautigen Zier- und Nutzpflanzen.
  • Adler, Oswald, Fischer, Exkursionsflora von Österreich, Ulmer. EUR 45.00. Sehr gutes Bestimmungsbuch, auch für Mitteleuropa allgemein geeignet.

Für die selbstständige Arbeit (ohne Üben geht da gar nichts!!!) sind auch bebilderte Floren zur Kontrolle und als Hilfsmittel sinnvoll. Neben dem oben erwähnten und sehr hilfreichen Atlas zur  Rothmaler-Flora gibt es zahlreiche Bilderfloren, die aber fast alle nicht vollständig sind, also nur ein paar hundert bis knapp über tausend Arten abdecken.

Exemplarisch einige lehrbuchartige Bücher:

  • Botanik-Skript von der Fachschaft. Aktuelle Auflage von 2016 (Systematik teilw. etwas überholt, aber als Grundlage weiterhin gut geeignet)
  • Probst, Martensen, Illustrierte Flora von Deutschland (der etwas andere Schlüssel, aber kein vollständiges Arteninventar)
  • Lüder, Grundkurs Pflanzenbestimmung (vereinfachter Schlüssel mit zahlreichen guten Detailfotos)
  • Baltisberger, Systematische Botanik (nur die 4. Auflage von 2013). eigentlich ein Systematikbuch, aber viele Art-Abbildungen

Exemplarisch einige Bilderfloren

  • Aichele, Was blüht denn da, Kosmos (verschiedene Ausgaben mit Photos oder farbigen Zeichnungen; Gliederung nach Blütenfarbe und -form.)
  • Schauer, Caspari, Der große BLV Pflanzenführer, BLV (etwas umfassender als der Aichele (z. B. auch mit Gräsern); mit farbigen Zeichnungen; Gliederung nach Standorten und Familien.)
  • Bilderflora anderer Art: Flora von Karlsruhe online und Flora von Deutschland online, jede Art mit meist mehreren Bildern und Verbreitungsangaben.
  • Lauber, Wagner, Flora des Kantons Bern (geringfügig abgespeckte Version  der Flora Helvetica, zum unschlagbaren Preis von 19,90. Zu jeder Art ein sehr gutes Foto.)

Computerprogramme für die Pflanzenbestimmung

  • Erich Götz, Pflanzenbestimmen mit dem Computer, Ulmer. Bestimmungsprogramm in Anlehnung an den Schmeil/Fitschen aber nicht dichotom sondern nach Merkmalgruppen aufgebaut. 2. Auflage jetzt auch mit Bildern der Pflanzen.
  • Schmeil-Fitschen interaktiv, Quelle und Meyer. Noch ein Bestimmungsprogramm in anderem Stil, quasi eine erweiterte Version der Druckausgabe (92. Auflage); ergänzt um Bilder zu den Arten und Verbreitungsangaben. Leider ein an etlichen Stellen etwas widerspenstiges Programm, aber in der 2. Auflage verbessert.
  • Die Bilder des Schmeil-Fitschen interaktiv gibt es auch für den PC und Palm-Computer (Schmeil-Fitschen flora mobil), scheint aber technisch etwas überholt zu sein.
  • Sehr teuer, aber unübertroffen für das Smartphone oder iPhone: Flora Helvetica (ca. 90 Euro, gibt's auch als Buch, sehr gut, aber noch teurer, deswegen habe ich es unter den Bilderfloren gar nicht erst aufgelistet). Inklusive  zweier Bestimmungsschlüssel - aber ohne Üben geht auch damit nichts.

Eine Zusammenstellung der wichtigsten einheimischen Familien mit ihren charakteristischen Merkmalen ist bei der Fachschaft erhältlich (korrigierte Neuauflage). Eine familienbezogene Übersicht gibt es auch im Internet von der Abteilung Spezielle Botanik der Uni Ulm.  Aus München, kurz und bündig die wichtigsten Familienmerkmale mit kleinen Bildchen in übersichtlicher Form (derzeit leider nicht online).

Weitere gleich am 1. Kurstag benötigte Arbeitsgeräte für die Botanischen Bestimmungsübungen:

  • Lupe etwa 8 - 10 fach (Einschlaglupe oder Doppeleinschlaglupe (ab ca. € 20), alternativ sog. Fadenzähler (ab ca. € 12). Die Fachschaft macht vermutlich eine Sammelbestellung (ca. € 8) - bitte dort nachfragen. Sehr teure Lupen (ab etwa 35 Euro) haben ein planares Sichtfeld, d. h. verzerren zum Rand hin nicht - ist angenehm, aber muss man bezahlen.
  • spitze Pinzette
  • Skalpell oder Rasierklinge oder spitzes kleines Taschenmesser
  • Plastikbeutel (um evtl. Pflanzen mitzunehmen zum Nachbestimmen)
  • Papier, Bleistift, Buntstifte (je nach künstlerischen Ambitionen)


Kursvoraussetzungen:

In den Bestimmungsübungen werden die Inhalte der Vorlesung "Nutzpflanzen" aus dem Wintersemester vorausgesetzt.

Wer hier Defizite hat (insbesondere also Leute, die im Wintersemester nicht (oder sehr unregelmäßig) in der Vorlesung anwesend waren) sollte die Skripte noch vor Vorlesungsbeginn im ILIAS nacharbeiten!

 

Klausur

Am Ende des Kurses (Anfang Juli, also ca. 4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit) steht die Abschlussklausur. Sie bekommen 3 unbekannte Pflanzen, die Sie zumindest teilweise richtig bestimmen müssen - Näheres im Kurs. Außerdem gibt es einen kleinen Theorieteil. Geländetage zum finalen praktischen Üben werden am Donnerstag und  Freitag unmittelbar vor der Klausur nachmittags angeboten (Alternativtermine). Diese Geländetage sind Pflichttermine und gelten als Kurstage und Exkursion und erfordern gemeinsame Nacharbeit. Planen Sie ein, dass das etwa von 14 bis 19 Uhr geht.

 

Stand: 13.03.2018   - bitte achten Sie auf eventuelle Aktualisierungen vor allem im ILIAS