Modellbildung und Ethik

WAS? Interaktive Vorlesung . WER? Prof. Dr. Peter Nick und Prof. Dr. Mathias Gutmann. WANN? Di. 09:45-11:15 . WO? Neuer Hörsaal, Gbd. 20.40, bitte registrieren Sie sich beim entsprechenden Ilias-Kurs, damit wir Sie ggf. kontaktieren können . FÜR WEN? Bachelor Biologie. Lehramt Biologie
Was will diese Veranstaltung?

Sie haben in den vergangenen vier Semestern verschiedene Bereiche der Biologie kennengelernt. Ebenso kennen sie die Grundlagen für wichtige Methoden der modernen Biologie. Damit können Sie schon im Labor arbeiten, wenn man Ihnen genau sagt, was Sie zu tun haben und wenn man Ihnen die entsprechenden Protokolle liefert.

Das heisst noch lange nicht, dass Sie nun wissenschaftlich arbeiten können. Dafür müssen Sie nämlich in der Lage sein, eine Forschungsfrage zu entwickeln, sich zu überlegen, wie man diese angeht, diese Idee dann in Experimente zu übersetzen und hinterher die Ergebnisse in Erkenntnis zu übersetzen. Wie man das macht und warum man das so macht, erklären wir Ihnen (oder besser, erklären Sie sich gegenseitig) in den ersten beiden Teilen der Veranstaltung. Wir wollen hier auch Ihr Bewusstsein dafür schärfen, dass Sie selbst Teil des Ganzen sind. Wir wollen Ihnen auch zeigen, dass Wissenschaft zu einem großen Teil auf Nichtwissen und auf Scheitern beruht und auf dem professionellen Umgang damit.

Wenn Sie wissenschaftlich arbeiten, dann greifen Sie nicht nur in "das Leben" anderer Lebensformen ein, Sie bewirken damit auch etwas in der Welt. Es ist wichtig, dass Sie Ihr eigenes Handeln und das Handeln anderer bewerten können. Ist es "gut"? Ist es "böse"? Ist es "gut gemeint" aber hat "böse Folgen"? Wir wollen Ihnen zeigen, wie man solche ethischen Bewertungen vornehmen und dies auch anderen gegenüber begründen kann, damit Sie hinterher nicht nur auf Ihr "Bauchgefühl" angewiesen sind. Das ist das Thema des dritten Teils.

Das ergibt folgenden Aufbau:

  1. Werkzeuge: Wir sind Teil der Welt – Sprache und Wahrnehmung sind nicht „objektiv“
  2. Handwerkskunst: Modelle helfen uns dennoch, den Weg zu finden
  3. Wie sollen wir handeln? Auch Ethik ist eine Strategie, den Weg zu finden

Die Impulsskripte finden Sie auf ILIAS unter Fakultät Chemie und Biowissenschaften - laufendes Semester - BIO_BA_06_Modellbildung_Ethik

Ablauf: Es handelt sich nicht um eine klassische Vorlesung, die Veranstaltung sollte zum Nachdenken und Nachfragen anregen. Fragen sind wichtiger als Antworten – Fragen sind der erste Schritt zur Autonomie! Daher ist die Veranstaltung interaktiv und individualisiert - es gibt viele Wege zum Ziel. Man kann, darf, und muss den eigenen Weg wählen.

Welche  Wege gibt es? Das erfahren Sie hier. (Bitte lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, das erspart uns allen viel Zeit und Nachfragen)

Sie können sich hier Themen auswählen, bei denen Sie sich einbringen wollen, so dass Teams entstehen. Hierzu gehen Sie bitte auf Ilias (Pfad BIO_BA_06_Modellbildung_Ethik_Biologie). Dort ist eine Einteilung eingerichtet, wo Sie sich bitte eintragen. Hierbei gilt die Regel "first come - first serve".

  • Ein Thema wird durch einen Impuls eingeführt (30 min) – dies kommt von Dozentenseite
  • Interaktiver Teil 1. Zu jedem Thema werden Fragen zur Verfügung gestellt, diese werden von der Fragengruppe in den Tagen danach untereinander diskutiert. Für jede Frage übernimmt ein Mitglied der Gruppe die Verantwortung. Das bedeutet, dass man in der darauffolgenden Sitzung mit den Anwesenden (die sich auf die einzelnen Fragen verteilen) diskutiert, was in der Fragegruppe darüber gesprochen wurde und die Meinung der anderen dazu einsammelt (15 min). Im Anschluss stellt man kurz in wenigen Sätzen vor, was rauskam. Dieser interaktive Teil dauert ebenfalls 30 min. Für eine engagierte und gehaltvolle Frageverantwortung bekommt man bis zu 10 Punkte. Dieser Teil ist verpflichtend, aber man kann sich vorher aussuchen, bei welchem Thema man sich einbringen will.
  • Advocatus diaboli. Dies gehört zum Wahlteil und ist eine freiwillige Aktivität für Leute, die in der Sitzung gerade nicht in der Fragegruppe sind, sich aber einbringen wollen. Hierzu formuliert man zu einer der Fragen eine Gegenposition, die man ebenfalls kurz und bündig vorstellt. Auch dafür kann man bis zu 10 Punkte bekommen. Dies ist eine individuelle Angelegenheit.
  • Jokersitzung. Gegen Ende des Semesters gibt es noch zwei freie Termine, hier kann man sich zu einer Gruppe zusammenfinden, die hier zu einem Thema freier Wahl eine Sitzung gestaltet. Die Form kann ebenfalls frei gewählt werden. Auch hier kann man bis zu 10 Punkte bekommen.
  • Forum für Kritische Interdisziplinarität (FKI). Es werden im Verlauf des Semesters zu einem gesellschaftlich relevanten Thema berühmte Leute eingeladen, die hierzu etwas zu sagen haben. Das findet jeweils am Dienstag um 14 Uhr statt, so dass es nicht mit dem Stundenplan kollidiert. Man muss sich im Vorfeld mit der Person auseinandersetzen und eine interessante Frage entwickeln, die man dann in der Veranstaltung stellt. Hinterher muss man überlegen, was man mit der Antwort anfangen konnte. Für das Ganze gibt man bis spätestens Semesterende eine kurze (maximal 2 Seiten) Ausarbeitung ab, in der man A. Das Thema und die Person kurz umreisst. B. Die Frage entwickelt und C. Die Antwort der Person schildert und sich damit kritisch auseinandersetzt. Auch dafür kann man bis zu 10 Punkte bekommen. Hier dürfen sich maximal 3 Leute zusammenschließen. Thema 2024-2025: Nachhaltigkeit. mehr...

 

 

     
Datum  Thema  Materialien
     
 

A. Werkzeuge: Warum Wissenschaft nicht „objektiv“ sein kann

 
     
21.10.2024 1: Leben, Gen, Art, Organismus – nicht Dinge, sondern Aktivitäten Materialien
28.10.2024 2: Unser Werkzeug Sprache ist nicht „objektiv“, sie hat Zwecke! Materialien
05.11.2024 3: Unser Werkzeug Wahrnehmung ist nicht „objektiv“! Materialien
12.11.2024 4: Unser Kopf ist auch nicht "objektiv" - was ist "Wahrheit"? Materialien
     
 

B. Handwerkskunst: Modelle helfen uns dennoch, den Weg zu finden

 
     
19.11.2024 5: Modelle und die Kunst der Frage Materialien
26.11.2024 6: Erklärung und die Kunst der Reduktion Materialien
03.12.2024 7: Kausalität und die Kunst der Schwebe Materialien
     
 

C. Wie sollen wir handeln? Auch Ethik ist eine Strategie, den Weg zu finden

 
     
10.12.2024 8: Als Einstieg ein Beispiel aus dem Biologiealltag: Tierversuch Materialien
17.12.2024 9: Sollen wir das tun, was "natürlich" ist? Materialien
07.01.2025 10: Sollen wir das tun, was „nützlich“ ist? Materialien 
14.01.2025 11: Sollen wir das tun, was "tugendhaft" ist? Materialien
21.01.2025 12: Autonomie 1 - können "wir" überhaupt entscheiden?  Materialien
28.01.2025 13: Autonomie 2 - worüber wir bei KI wirklich nachdenken sollten? Materialien
04.02.2025 14: JOKER - Sie entscheiden und gestalten ein Thema  
11.02.2025 15: JOKER - Sie entscheiden und gestalten ein Thema