Cyathea australis (Australischer Baumfarn)

In den uralten Regenwäldern von Queensland haben sich noch einige lebende Fossilien aus der Zeit der Dinosaurier erhalten.
Die Baumfarne waren gerade entstanden, als der Urkontinent Pangaea auseinanderbrach, daher kommen sie heute auf weit entfernten Kontinenten noch als lebende Fossilien vor.
Der nashörnige Saurier Triceratops tat sich seinerzeit an diesen Baumfarnen gütlich, wie man aus fossilen Funden weiß.

Dieser urtümliche Geselle kann bis 10 Meter Höhe erreichen und stammt aus den undurchdringlichen Wäldern des Australischen Queensland. Diese uralten Regenwälder gehen bis in die Zeiten der Dinosaurier zurück und mit ihren feuchten und warmen Bedingungen bieten sie Schutz für einige sogenannte Lebende Fossilien, Pflanzen, die von einer einst dominierenden, aber inzwischen ausgestorbenen Flora übriggeblieben sind. Nachdem die Farnpflanzen mit üppigen Wäldern die Erde bedeckten - unsere heutigen Kohle- und Ölvorkommen sind die Überreste dieser Wälder - sind sie vor etwa 200 Millionen Jahren durch eine zunehmende Trockenheit in eine Krise geraten. Der wunde Punkt aller Farnpflanzen - für die Befruchtung muss eine begeißelte Spermazelle zur Eizelle schwimmen und wenn das warmfeuchte Klima des Regenwalds einer trockenen Wüste weicht, ist damit der Lebenszyklus von Farnpflanzen unterbrochen. Die Samenpflanzen hatten dagegen schon den Pollenschlauch erfunden und ihre Sexualität war damit vom Wasser unabhängig. Mit dem Niedergang der Farnwälder begann daher der Siegeszug der Nadelwälder (später kamen dann die modernen Blütenpflanzen dazu, die heute unseren Planeten dominieren).

Der Australische Baumfarn konnte sich jedoch, so wie manch andere Baumfarne auch, in der Nische uralter Regenwälder halten. Erstaunlich ist jedoch, dass die Vertreter dieser Gattung nicht nur in Australien vorkommen, sondern auch in allen anderen Kontinenten der Südhalbkugel. Wie geht das zusammen - einerseits ein lebendes Fossil, das in einer Nische sein Dasein fristet, andererseits eine globale Verbreitung, wie man sie sonst nur von vitalen, auf dem Vormarsch befindlichen Pflanzengruppen kennt.

Die Auflösung des Rätsels ist die Kontinentaldrift. Zu der Zeit als die Baumfarne entstanden, waren unsere heutigen Kontinente noch in einem riesigen Urkontinent namens Pangaea vereinigt. Erst später zerbrach Pangaea und das heutige Südamerika, Afrika und Australien flottierten immer weiter auseinander, wobei jeder ein Stück der ursprünglichen Baumfarnpopulation davontrug.

Steht man im Palmenhaus unter diesen urtümlichen Riesen, kann man sich gut vorstellen, wie vor vielen Millionen Jahren einst der gehörnte Triceratrops an ihren Wedeln weidete.