↵
Joseph-Gottlieb Kölreuter Institut für PflanzenwissenschaftenAm Fasanengarten 2 D-76131 Karlsruhe, Tel. (0721) 608 - 42145. e-mail. So finden Sie uns April-September Mo-Fr 8-16, So 10-16, Oktober-März Mo-Fr 8-15, So 10-14 Uhr, Eintritt frei!
|
|
|
Was gibt es Neues?VERANSTALTUNGEN WOCHE DER BOTANISCHEN GÄRTEN VOM 10. Juni - 18. Juni Die deutschlandweite Woche der Botanischen Gärten steht dieses Jahr unter dem Motto "Grüne Vielfalt für die Menschen". Wir sind mit zwei Veranstaltungen dabei, die das Verhältnis von Pflanzen und Menschen thematisieren: Am Sonntag, 11. Juni 11-12:30 gibt es eine Familienführung mit Experimenten von Dr. Franziska Kubisch zum Thema Wasser und Pflanzen. Am Dienstag, 13. Juni 18-20:00 findet die schon zur jährlichen Tradition gewordene Gemeinschaftsveranstaltung von Pädagogischer Hochschule und dem Institut statt, bei der sich Poesie und Botanik begegnen. "Nach grüner Farb mein Herz verlangt - Grün in Poesie und Natur" mit Dr. Wolfgang Menzel (Germanistik, PH), PD Dr. Beate Laudenberg (Anglistik, PH) und Prof. Dr. Peter Nick (JKIP, KIT).
PFLANZENFORSCHUNG ALS NOTHHÜLFE - Ausstellung zu Carl Christian Gmelin Die Wiege der Bioökonomie liegt in Karlsruhe. Eröffnung der Ausstellung zu Carl Christian Gmelin 23. Juni 2023, 15:00, KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Neubau, Vortragssaal. Der Klimawandel ist in aller Munde und die Notwendigkeit, unser Wirtschaftssystem auf Nachhaltigkeit umzustellen ist in allen Köpfen angekommen. Bei dieser sogenannten Bioökonomie spielen Pflanzen eine zentrale Rolle und das KIT ist hier auch sehr aktiv. Kaum jemand weiß jedoch, dass dieses Thema schon vor der Gründung der Universität hier in Karlsruhe aktuell war. Carl Christian Gmelin (1762-1837) begründete nicht nur das Naturkundemuseum und leitete die Botanischen Gärten in Karlsruhe, sondern trug in seinem Buch "Nothhülfe gegen Mangel aus Mißwachs, ein botanischer Ratgeber" aus dem Jahr 1817 zahlreiche innovative Ideen zusammen, wie man sich mit neuartiger Nutzung von heimischen Wildpflanzen gegen die Folgen klimatischer Katastrophen wappnen kann. Auslöser war das "Jahr ohne Sommer" 1816, als aufgrund eines gewaltigen Vulkanausbruchs in Indonesien Europa unter gewaltigen Ernteausfällen litt. Viele der von Gmelin vorgeschlagenen Ideen werden heute wieder aufgegriffen. Josef Franz vom Freundeskreis Botanischer Garten am KIT e.V. hat, gemeinsam mit dem Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften, dem KIT Archiv und dem Staatlichen Naturkundemuseum Karlsruhe spannende Zeitzeugnisse ausfindig gemacht, die nicht nur die botanischen, sondern auch die gesellschaftlichen Aspekte des Klimawandels wie Armut und Migration vom Anfang des 19. Jahrhunderts direkt in die Gegenwart projizieren.
WORKSHOP Conservation Gardening mit Dipl. Biol. Maren Riemann - der Workshop war sehr nachgefragt und es gab daher eine lange Warteliste. Daher wird der Workshop im Herbst noch einmal angeboten. Also immer wieder auf die Seiten des Fördervereins schauen. Garten virtuell. Als Alternative für einen wirklichen Besuch im Garten haben wir während der Coronazeit einige virtuelle Angebote entwickelt, die man immer noch nutzen kann:
|
Pflanze des Monats: Riesen-OsterluzeiMai: Im Eingangsbereich treibt immer wieder die Riesen-Osterluzei ihre gigantischen Blüten. Gemeinsam mit den Pfeffern und den Seerosen gehört sie zu den urtümlichen Blütenpflanzen, die weder den Ein- noch den Zweikeimblättrigen zugeordnet werden können. Trotz ihrer Urtümlichkeit hat sie schon raffinierte Tricks entwickelt. Der Grund dieser zwar riesigen, aber nicht sehr auffälligen Blüten ähnelt durch das Auge einer Fliege gesehen einem Pilz und er riecht auch so. In der Tat wird die Bestäubung hier durch kleine Pilzfliegen gewährleistet. Dies erklärt auch, warum die Blüten irgendwie morbide wirken. |
|
![]() |
Was gibt es zu sehen?
Freiland: Medizinalrhabarber (Bild, Süd) . Gojibeeren (Süd) . Alpenveilchen . Eingangsbereich: Baby-Papaya . Kannenpflanzen . Kardamom . Palmenhaus: . Kubebenpfeffer . Currystrauch . Tropenhaus: Pandan . Ohrenpfeffer . Vanille fruchtet . Seerosenhaus: Baumwolle blüht und fruchtet . Wasserbanane Typhonodorum . Kielkrone (Shiwa-Pflanze) Sukkulentenhaus: Osterluzei-Leuchterblume . Zulukartoffel . Aloe blüht .
|
![]() |
Faszination PflanzePflanzen sind voller Geheimnisse und helfen uns, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Überraschende Blickwinkel auf den Flickr-Seiten von Maren Riemann. |