Was wir tun


Joseph-Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften

Am Fasanengarten 2 D-76131 Karlsruhe, Tel. (0721) 608 - 42145. e-mail. So finden Sie uns

April-September Mo-Fr 8-16, So 10-16, Oktober-März Mo-Fr 8-15, So 10-14 Uhr, Eintritt frei!

 

 

 

WARUM DAS KIT EINEN GARTEN BRAUCHT - UNSER PROFIL

 

 

Was gibt es Neues?

 

VERANSTALTUNGEN

  • Streifzug durch Bhutan, Sonntag 05.03.2023 (Quartier Zukunft), 17:00 Vortrag von Dr. Heiko Hentrich

 

  • Conservation Gardening, Sonntag 23.04.2023, 11:15-12:30 Workshop mit Dipl. Biol. Maren Riemann

Kann man Arten vor dem Aussterben schützen, indem man sie in Samenbanken oder in Botanischen Garten erhält? Arten sind ja eigentlich keine festen Einheiten, sondern fließen entlang ihres evolutionären Pfads. Ist ein Glas Wasser dasselbe wie ein Fluss? Wohl kaum. Könnte man nicht bedrohte Arten in vielen Gärten anpflanzen und so nicht nur vor dem Aussterben schützen, sondern sie auch wandelbar erhalten? Das ist im Grund die Idee des Conservation Gardening. Kritiker befürchten, dass so die Eigenart wilder Arten verlorengeht. Eine spannende Diskussion, von der Sie im Rahmen des Workshops eine eigene Meinung bilden können.

mehr

Garten virtuell. Als Alternative für einen wirklichen Besuch im Garten haben wir während der Coronazeit einige virtuelle Angebote entwickelt, die man immer noch nutzen kann:

 

Und hier geht es zu den SEITEN DES FÖRDERVEREINS.

Pflanze des Monats: Safran

März: Er gilt als das teuerste Gewürz der Welt - kein Wunder, man muss die Anhängsel des Griffels auszupfen und tropfen, um in unsäglicher Mühe ein wenig Safran gewinnen. Angebaut wird dieser Krokus dort, wo es recht trocken ist und Arbeitskraft billig ist. Große Erzeuger sind der Iran und Afghanistan, aber auch Marokko und früher auch Andalusien. Kein Wunder, dass Echter Safran so rar ist, er wird mit allem Möglichen gestreckt oder gar gleich ganz ersetzt. Beim Kochen und Backen verleiht er allem eine schöne goldgelbe Farbe - "Safran macht den Kuchen gäl", wie es in einem alten Kinderlied heißt. Aus Samen lässt er sich nicht ziehen - er ist nämlich triploid, hat also drei Chromosomensätze und muss darum über Brutzwiebeln vermehrt werden.

Vor allem in der persischen Medizin ist Safran hochgeschätzt. Der tonangebende Duftstoff, das Aldehyd Safranal, ist für die antidepressive Wirkung von Safran verantwortlich. Er verhindert den Abbau des Botenstoffs Serotonin in unseren Synapsen, so dass der Pegel von Serotonin ansteigt und man sich wieder besser fühlt.

Was gibt es zu sehen?

 

Sukkulentenhaus: Zulukartoffel (Bild) .Venusfliegenfalle . Zitronenmyrte .

Freiland: Gojibeeren (Süd) . Urweltmammutbaum . Alpenveilchen .

Eingangsbereich: Geweihfarn . Baby-Papaya . Kannenpflanzen .

Palmenhaus: Wollemie . . Kubebenpfeffer .

Tropenhaus: Galgant blüht . Pandan . Ohrenpfeffer .

Seerosenhaus: Wasserbanane Typhonodorum . Bananen . Mangroven

 

Faszination Pflanze

Pflanzen sind voller Geheimnisse und helfen uns, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Überraschende Blickwinkel auf den Flickr-Seiten von Maren Riemann.