Der Botanische Garten in der Lehre
Der Garten ist intensiv in die Lehre der Studiengänge Biologie Bachelor, Bachelor Angewandte Biologie, Master, Lehramt, aber auch Lebensmittelchemie eingebunden:
- Exkursionen und Führungen (Nutzpflanzen, Formenkenntnis)
- Forschungsprojekte für Studierende im Bereich Angewandte Botanik, Nutzpflanzen
- Versuchspflanzen für Praktika
- Referenzpflanzen für Molekulare Authentifizierung (Master Biologie, Lebensmittelchemie)
Grüne Schule
Dieses Angebot für Studierende Lehramt Biologie ist eine Art Lernlabor - die Studierenden entwickeln pädagogische Angebote für Schulklassen und Kinder und setzen diesen dann in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde und Förderer um. Themen sind etwa heimische und tropische Nutzpflanzen, Biodiversität, Bionik oder Pfiffige Pflanzen. Der Nordteil des Gartens wird als Schulgarten der Pädagogischen Hochschule eingesetzt. mehr...
Angewandte Botanik
Dieses Angebot für Studierende des Studiengangs Angewandte Biologie integriert den Botanischen Garten in Form von Exkursionen, aber auch für einen Science Slam, bei dem die Studierenden Ihre Lieblingspflanze vor Ort unterhaltsam und informativ vorstellen. mehr...
Themenpfade
Zu verschiedenen biologischen Themen gibt es auch Themenpfade, die in Dauerversuchen und Schautafeln demonstriert werden, beispielsweise der Themenpfad "Pflanzliche Sexualität" mit dem berühmten Versuch des Karlsruher Botanikers Kölreuter, der noch lange vor Mendel die Grundlagen der Genetik entdeckte, oder ein Versuch, mit dem man die genetischen Schalter der Blütenbildung demonstriert hat, oder der "Themenpfad "Artenschutz", mit dem wir erklären, warum die Erhaltung von Artenvielfalt vor allem auch uns selber nutzt. Auch diese Versuche sind in Lehrveranstaltungen integriert. In der "Grünen Schule" entwickeln und erproben Lehramtsstudierende, als Teil ihrer überfachlichen Schlüsselqualifikationen Konzepte für Schulklassen.