Angewandte Botanik
WAS? Vorlesung / Seminar . WER? Prof. Dr. Peter Nick WANN? Fr. 11:30-13:00 und nach Vereinbarung. WO? Seminarraum 506-507, Bioturm. FÜR WEN? Angewandte Biologie.
Lehrziele:
Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über angewandte Aspekte der Pflanzenwissenschaften. Sie erarbeiten sich Grundkenntnisse über Kennzeichen, Nutzungsformen und Biologie wichtiger Nutzpflanzengruppen. Sie üben wichtige überfachliche Fähigkeiten wie Vortragstechniken, eigene Recherche, sowie Filtern und Aufbereiten von Informationen. Sie entwickeln ein eigenes Forschungs- & Entwicklungs-Projekt (F&E) im Bereich der Grünen Biotechnologie und vernetzen dabei Inhalte aus der Angwandten Botanik mit Inhalten aus den anderen Lehrveranstaltungen des 1. Semesters.
Lehrformen:
Die Veranstaltung ist aus sehr unterschiedlichen Lehrformen zusammengesetzt, wobei die Eigenaktivität der Studierenden im Vordergrund steht. Insgesamt können maximal 16 Punkte erworben werden, die in die Klausur Nutzpflanzen mit einfließen. Die Studierenden werden in Teams eingeteilt, die das gesamte Semester über zusammenbleiben.
- Impulsvorträge zu wichtigen Themen der angewandten Pflanzenwissenschaften
- Kurze Vorträge zu Anwendungsbeispielen seitens der Studierendenteams
- Exkursionen zu Partnern im Bereich Grüne F&E in der Region und im Botanischen Garten
- Planung eines eigenen F&E Projekt aus dem Bereich der Grünen Biotechnologie
- Green Science Slam im Botanischen Garten
Ablauf der einzelnen Teile
Teil 1: Grüne Forschung und Entwicklung in der Praxis
Es werden Teams gebildet, die jeweils einen in der Region ansässigen Partner im Bereich Grüne F&E besuchen und hinterher den anderen Teams berichten.
Erfolgskontrolle: Kurze Präsentation mit Diskussion. Maximal 2 Punkte. Termine: in den ersten beiden Semesterwochen. Termin für die Präsentation Fr, 04.11.2022, 09:45-11:15 (anstelle der Nutzpflanzenvorlesung, die an diesem Tag nicht stattfindet, R506-507) - HIER FINDEN SIE DEN ZEITPLAN DER EXKURSIONEN
Teil 2: Exkursion Tropische Nutzpflanzen
Parallel zu Teil 1 finden Exkursionen durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens zum Thema Tropische Nutzpflanzen statt, wo Biologie, Nutzung und Bedeutung von wichtigen Pflanzen vorgestellt wird. HIER FINDEN SIE DEN ZEITPLAN DER EXKURSIONEN
Erfolgskontrolle: kurzes schriftliches Quiz. Maximal 2 Punkte.
Teil 3: Forschungsfelder der Angewandten Pflanzenwissenschaften
Eine Reihe von 6 Impulsvorlesungen, in denen verschiedene Felder der Angewandten Pflanzenwissenschaften vorgestellt werden. Termine: Fr 11:30-13:00, SR 506-507, ab November
Erfolgskontrolle: Im Anschluss an den Impuls, der etwa 30 min dauert, stellt jeweils 1 Team in einer kurzen (5 min) dauernden Präsentation eines der zum Thema angebotenen Fallbeispiele vor. Maximal 2 Punkte. Termine und Themen finden Sie hier.
Teil 4: Projektplanung F&E Grüne Biotech
Am und um das KIT gibt es zahlreiche F&E Aktivitäten im Bereich Grüne Biotech. Aus einer zur Verfügung gestellten Liste von Themen wählt sich jedes Team ein Thema von eigenem Interesse aus (natürlich darf man auch ein eigenes Thema vorschlagen) und entwickelt im Laufe des Semesters daraus eine Projektidee. Im Rahmen dieser Projektentwicklung werden zahlreiche Fähigkeiten einsetzen, die auch später wichtig sind. So lernt und übt man, wie man effizient recherchiert, wie man Information nach Wichtigkeit priorisiert und strukturiert, wie man ein Thema zielgruppengerecht präsentiert, wie man ein Projekt so plant, dass dabei was herauskommt und wie man sich als Team organisiert. Wenn es zeitlich möglich ist, dürfen die Teams auch an thematisch geeigneten Sitzungen des 5. Semesters (z.B. zum Thema Patentrecht) teilnehmen. Im Rahmen eines „Speed-Dating“ müssen sie als Zwischenschritt vor der endgültigen Präsentation den Angewandten aus dem 5. Semester ihre Projektidee vorstellen und schmackhaft machen und können sich dabei Rückmeldung zu Stärken und Entwicklungsbedarf ihrer Projektidee abholen.
Termin Vorbesprechung Fr 25.11.2022, 11:30-13:00.
Durchführung: Januar (wenn das Chemiepraktikum vorüber ist). Hier gibt es nach Vereinbarung weitere Termine, vor allem Fr 11:30-13:00.
Erfolgskontrolle: Gegen Semesterende wird im Rahmen der Abschlussveranstaltung Biotechnologie und Gesellschaft (Angewandte Biologie, 5. Semester) die Idee als Poster öffentlich präsentiert. Maximal 8 Punkte.
Teil 5: Green Science Slam im Botanischen Garten
Jedes Team sucht sich eine Pflanze seiner Wahl aus. Das kann eine Nutzpflanze sein oder aber jede beliebige andere Pflanze von Interesse. Auf den Seiten des Botanischen Gartens gibt es zahlreiche Hintergrundinformationen über die Pflanzen, die man dort anschauen und zeigen kann. Die Aufgabe besteht darin, dass ein Team seine Pflanze in einem etwa 5-minütigen Vortrag vor Ort (im Botanischen Garten, also ohne Powerpoint) nach Art eines Science Slam auf interessante und doch unterhaltsame Weise vorstellt. Wie das gemacht wird, ist ganz frei, es sollte jedoch Niveau und Gehalt haben. Die Vorstellungen werden von den Zuhörern bepunktet.
Erfolgskontrolle: Science Slam zu einer Pflanze der Wahl. Maximal 2 Punkte. Letzte beiden Semesterwochen, Details nach Vereinbarung.