Übung zu 12: Freier Wille
1. Seit einigen Monaten muss unsere Gesellschaft über Probleme nachdenken, die seit Generationen vorüber schienen. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen als Abgeordnete oder Abgeordneter im deutschen Bundestag und müssen über eine Vorlage entscheiden, dass die Bundesrepublik Deutschland im Falle einer Invasion der russischen Streitkräfte in Litauen (kein abwegiges Szenario, es geht um die sogenannte Suwalki-Lücke) im Rahmen seiner Nato-Mitgliedschaft die Bundeswehr in den Kampf schickt. Wie würden Sie entscheiden - begründen Sie Ihre Entscheidung.
2. Stellen Sie kurz dar, inwiefern Sie eine autonome Person sind und inwiefern nicht.
3. Kann man rational handeln, ohne autonom zu sein?
4. Ob "predictive policing" so gut funktioniert wie behauptet, wird von Experten bezweifelt - unabhängig davon: wäre es ethisch vertretbar, einen zukünftigen Verbrecher vor seiner Tat aus dem Verkehr zu ziehen (in der milden Variante muss man ihn ja nicht gleich hinrichten, sondern nur präventiv in Haft nehmen).
Nachbereitung zu 12: Freier Wille
- neuronale Aspekte: Bereitschaftspotential . FAZ Artikel über das Haynes-Experiment .
- gesellschaftliche Aspekte: Freier Wille als Illusion? Neurodeterminismus von Wolf Singer .