Zelluläre Grundlagen der pflanzlichen Entwicklung
Pflanzliche Entwicklung ist zelluläre Entwicklung. Wie organisieren einzelne Zellen einen pflanzlichen Organismus?
WAS? Vorlesung . WER? Prof. Dr. Peter Nick WANN? Mi. 11:30-13:00 . WO? HS III. FÜR WEN? Bachelor Biologie, Allgemeine Biologie, Bachelor of Education.
Was will diese Vorlesung?
Diese Vorlesung unterscheidet sich von der üblichen Frontalform und versucht, mehr Eigeninitiative und kontinuierliche Arbeit zu wecken. Der Ablauf sieht so aus:
- Jeder Kurs beginnt mit einer Impulsvorlesung
- Zu jeder Sitzung gibt es ein Übungsblatt mit Fragen, die Ihnen helfen sollen, das Gehörte zu begreifen, indem Sie damit arbeiten und es untereinander und mit den Informationen aus den früheren Sitzungen zu verknüpfen (sogenannte Transferfragen). Die Information, die Sie brauchen, um die Fragen zu beantworten, ist vollständig im Impuls enthalten (oder in den Impulsen der vorangegangenen Sitzung). Aber Sie müssen selbst damit umgehen, also: ohne Aktivierung Ihres Großhirns geht das nicht. Nur so lernen Sie! Auch diese Fragen sollten Sie vor der Sitzung anschauen und versuchen, sie zu lösen.
- Der zweite Teil der interaktiven Sitzung ist interaktiv. Die interaktive Sitzung selbst ist dafür da, Punkte, die Sie nicht verstanden haben, zu klären. Hier befassen wir uns mit dem Übungsblatt zur vorangegangenen Sitzung. Sie hatten also die Gelegenheit, sich mit den Fragen auseinanderzusetzen. Das erwarte ich von Ihnen - nur kontinuierliches Lernen bringt etwas. Das verläuft in zwei Schritten: Erst rufe ich jeweils zufällig einige von Ihnen auf, um die Fragen aus dem ÜbungsblaIhre Antwort zu einer der Fragen kurz vorzustellen. Das zeigt mir, was bei Ihnen angekommen ist und wo ich noch etwas erklären muss. Diese Vorstellungen werden mit maximal 1 P bewertet. Wann Sie drankommen, sage ich Ihnen natürlich nicht, ich möchte auf diese Weise erreichen, dass Sie kontinuierlich mitarbeiten. Um Ihnen zu helfen, Ihr eigenes Denken zu aktivieren, werden die Fragen jeweils von einer Gruppe von Ihnen beantwortet (auf Ilias gibt es eine Tabelle, wo man sich eintragen kann) - jede Person eine Frage. Wenn Sie steckenbleiben, macht das nichts, dann helfe ich natürlich. Ausserdem stehe ich Ihnen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten, die bei der vorstellenden Gruppe oder den anderen im Raum aufgekommen sind. Ich werde aber nur Fragen beantworten, die Sie stellen. Wer nicht frägt, lernt nichts... Wenn Sie andere Fragen haben, die Ihnen gekommen sind, die aber nicht auf dem Übungsblatt stehen, nur zu - solche Fragen beantworte ich gerne, denn solche Fragen zeigen mir, dass Ihr Großhirn aktiv geworden ist und dass Sie etwas wissen wollen. Das ist der Startpunkt für jede gute Wissenschaft und darum soll es hier ja gehen. Als extrinsischen Motivator für die Fragenvorstellung können Sie maximal 3 P erwerben, die in die Klausur mit eingehen. Das ist freiwillig - Sie müssen also nicht Fragen vorstellen, wenn Sie das nicht wollen.
- Nach der interaktiven Sitzung haben Sie eine Woche Zeit, die Antworten auf die Fragen des Übungsblatts in einen Ilias-Test einzugeben. Für jede Sitzung bekommen Sie also maximal je 1 P, insgesamt also maximal 12 P.
- Die insgesamt maximal 16 P aus dem interaktiven Teil und ihren Tests werden mit den maximal 92 P aus der Klausur Nutzpflanzen und den maximal 12 P aus den Zeichnungen des Nutzpflanzenpraktikums verrechnet.
Datum | Thema | Skript, Übungsblatt, Test, Video Impuls |
05.11.2025 | Kurs 1: Pflanzliche Zellteilung | Ilias BIO_BA_01_Zelluläre_Grundlagen_Entwicklung |
12.11.2025 | Kurs 2: Plastiden | Ilias BIO_BA_01_Zelluläre_Grundlagen_Entwicklung |
19.11.2025 | Kurs 3: Vacuole und Vesikel | Ilias BIO_BA_01_Zelluläre_Grundlagen_Entwicklung |
26.11.2025 | Kurs 4: Kambium und sekundäres Dickenwachstum | Ilias BIO_BA_01_Zelluläre_Grundlagen_Entwicklung |
03.12.2025 | Kurs 5: Musterbildung von Spaltöffnungen und Trichomen | Ilias BIO_BA_01_Zelluläre_Grundlagen_Entwicklung |
10.12.2025 | Kurs 6: Phyllotaxis und Zellstreckung | Ilias BIO_BA_01_Zelluläre_Grundlagen_Entwicklung |
17.12.2025 | Kurs 7: Photoperiodismus und Morphogenese der Blüte | Ilias BIO_BA_01_Zelluläre_Grundlagen_Entwicklung |
14.01.2026 | Kurs 8: Regeneration und somatische Embryogenese | Ilias BIO_BA_01_Zelluläre_Grundlagen_Entwicklung |
21.01.2026 | Kurs 9: Embryogenese bei Ein- und Zweikeimblättrigen | Ilias BIO_BA_01_Zelluläre_Grundlagen_Entwicklung |
28.01.2026 | Kurs 10: Speicherung und Abbau von Fetten und Ölen | Ilias BIO_BA_01_Zelluläre_Grundlagen_Entwicklung |
04.02.2026 | Kurs 11: Befruchtung und Fruchtbildung | Ilias BIO_BA_01_Zelluläre_Grundlagen_Entwicklung |
11.02.2026 | Kurs 12: Zellbiologie der Sekretion | Ilias BIO_BA_01_Zelluläre_Grundlagen_Entwicklung |