Übung zu 4: Information, Signal, Bedeutung, "Wahrheit"
-
Rot-Grün-Blindheit entsteht durch einen genetisch bedingten Ausfall eines der 3 Farbrezeptoren. Der Nachweis erfolgt über spezielle Tests, wo Rot-Grün-Blinde ein Muster nicht erkennen können, was Normalsichtige erkennen können. Daran sieht man, dass das im Alltag oft nicht ausfällt, obwohl Rot-Grün-Blinde die Farben Rot und Grün vermutlich nur als unterschiedliche Schattierung ein- und derselben Färbung wahrnehmen. Wieso brauchen wir einen Test, um eine solch drastisch andere Wahrnehmung nachweisen zu können?
-
Warnfarben bewahren Räuber und Beute vor einer für beide Seiten negativen Erfahrung. Muss, damit das funktioniert, notwendigerweise eine individuelle Erfahrung stattfinden (d.h. muss ein junger Vogel erst mal einen Wespenstich bekommen, um eine Wespe als gefährlich zu erkennen?). Begründen Sie Ihre Aussage.
-
Untersuchen Sie anhand von drei konkreten Beispiele für Codes aus unserem Alltag, was jeweils das Zeichen ist, was die Bedeutung, die damit übertragen wird und inwiefern das vom Kontext abhängt.
-
Nennen Sie drei konkrete Beispiele, wo die Abbildungsfunktion der Sprache im Sinne Wittgensteins - bleiben Sie dabei innerhalb des Codes der deutschen Sprache - nicht bijektiv ist und erklären Sie, wie hier Eindeutigkeit durch den Kontext entsteht.