Seminar: Ethik im Spiegel evolvierender biologischer Ideen

WAS? Seminar . WER? Prof. Dr. Peter Nick und Prof. Dr. Mathias Gutmann WANN? Di 08:15-09:45 . WO? solange es die Infektionslage zulässt in SR 506-507, Gbd. 30.43. FÜR WEN? Bachelor Biologie, Master Biologie, Biologie Lehramt. WENN MAN MAL NICHT KANN? Einmal ist im Toleranzbereich, falls mehr, wird eine schriftliche Ersatzleistung vereinbart. UMFANG? 2 SWS, 6 ECTS BEWERTUNG? Erfolgskontrolle ist der Vortrag. Bachelor: unbenotet, Master: benotet, Lehramt: benotet 

Umfang: 2 SWS 6 ECTS
Erfolgskontrolle: Vortrag

Bewertung:

  • Bachelor: unbenotet
  • Lehramt: benotet
  • Bachelor Angewandte Biologie: unbenotet
  • Master: benotet

Lernziele

Wozu soll man sich damit auseinandersetzen, wie biologische Konzepte zu dem geworden sind, was sie sie heute sind? Ist das nicht veraltet, nicht mehr relevant und hoffnungslos verstaubt?

Keineswegs! Das Werden einer Theorie ist ein spannender Vorgang und wirklich begreifen können wir biologische Konzepte nur dann, wenn wir ihr Werden miterlebt haben.

In der Biologie werden tagtäglich Konzepte verwendet, die bei näherem Hinschauen alles andere als klar sind. Das Seminar richtet sich an alle, die bereit sind, einige dieser Konzepte und den eigenen Umgang damit kritisch zu hinterfragen. Was meinen wir denn eigentlich, wenn wir von einem "Gen" sprechen? Welche Vorstellungen stecken hinter "Entwicklung" und "Organismus"? Haben wir wirklich verstanden, wovon wir reden, wenn wir von "Evolution" und "Art" sprechen? Aus welchem gesellschaftlichen Zusammenhang heraus entstehen biologische Konzepte und Theorien? In diesem Seminar sollen die Studierenden folgende Fähigkeiten üben: 

  • Recherchetechniken
  • Vortragstechniken
  • Kritisches Hinterfragen von Konzepten
  • Bewußtsein der gesellschaftlichen Bedingtheit von Wissenschaft
  • Präzises Denken und Reden

Das Seminar richtet sich an Studierende der Studiengänge Biologie Bachelor (5. Semester Allgemeine und Angewandte Biologie), Biologie Master (Interdisciplinary Seminar), Biologie Lehramt, Geoökologie, ist aber auch für Studierende anderer Studiengänge offen. Sprechen Sie mich einfach an. 

 

Ablauf

 

Recherchetechniken: Es werden Teams aus 1-2 Studierenden gebildet, die unter Mithilfe des Dozenten die Fragenkomplexe definieren und dazu die relevante Literatur recherchieren. Für den Bachelor, Lehramt und Geoökologie gibt es bei der Literaturrecherche etwas mehr Hilfestellung, für den Master wird ein höherer Grad an Eigenständigkeit vorausgesetzt.

Vortragstechniken: Hierzu werden zunächst Kriterien für einen guten Vortrag erarbeitet. Dann werden Beobachtungsgruppen eingeteilt, die verschiedene Aspekte der Vorträge gezielt untersuchen und protokollieren. Nach dem Vortrag geben diese Beobachtergruppen anhand der Kriterienliste eine qualifizierte und konstruktive Rückmeldung
 
Je Sitzung wird ein Thema von einem Team aus 2 Studierenden vorgestellt, danach folgt erst eine Rückmeldung zu den technischen Aspekten des Vortrags und dann die inhaltliche Diskussion.
 

 

Themen, Termine, Materialien im WS 2022-2023

 
Anmerkung: die Materialien sind auf Ilias eingestellt. Der Pfad ist Fakultät für Chemie und Biowissenschaften ---> Semester ---> BIO_MA_Seminar_Ethik
Der Themenplan ist ein Vorschlag und wird in der ersten Sitzung an die Gegebenheiten angepasst. Wenn Sie selber ein Thema einbringen wollen, dass Sie interessiert, sprechen Sie uns in der ersten Sitzung an.
 
Block 1: Vorbereitung, Schlüsselqualifikationen
  • 25.10.2022: Vorbesprechung und Themenvergabe
  • 01.11.2022: Allerheiligen (Feiertag)
  • 08.11.2022: Kriterienliste und Recherchestrategie
  • 15.11.2022: Abklärung von Fragen

 

Block 2: Leben beruht auf Vererbung - wie funktioniert das?

  • 22.11.2022: Warum man früher keine Gene brauchte: Präformation versus Epigenese
  • 29.11.2022: Wie das Gen geboren wurde - Mendel und seine Vorläufer: Genbegriff von Johannsen .
  • 06.12.2022: Wie die Molekularbiologie entstand - Cricks Code . Nirenberg

 

Block 3: Leben beruht auf Wandel - wie funktioniert das?

  • 13.12.2022: Gen als Prozess – Lamarck, Darwin
  • 20.12.2022: Gen als Prozess - Epigenetik
  • 10.01.2023: Vererbung und Entwicklung – Weismann, Driesch, Spemann, Gurdon

 

Block 4: Was hat das mit Gesellschaft zu tun?

  • 17.01.2023: Sollen wir Entwicklung steuern? Organoide . Transhumanismus
  • 24.01.2023: Sollen wir Vererbung steuern? Eugenik, CRISPR-Cas
  • 31.01.2023: Sollen wir Gesellschaft steuern? Soziobiologie, Kooperation vs. Konkurrenz
  • 07.02.2023: Sollen wir uns selber steuern? Freier Wille
  • 14.02.2023: Ersatztermin, noch verfügbar

 

Weitere mögliche Themen (wird in der ersten Sitzung verhandelt)

  • "Die Macht der Bäume": Wie Bilder unsere Vorstellung von Evolution prägen: Punctuated Equilibrium . Ikonographie der Bäume . Spandrels of St. Marco .
  • Was macht Epigenetik mit dem Genkonzept: Grenzen des Genkonzepts . Contra Genetischer Determinismus
  • Leben als "Feld" oder Leben als "Zelle"? (Zelle als System im Sinne Bertalanffys)
  • Wie kommen Gen und Entwicklung zusammen - Molekulare Baupläne
  • Wie kommt Kooperativität in die Natur? Evolution von Sexualität