Mitmachen

HiWis gesucht

Lehre: Nutzpflanzenpraktikum (Wintersemester) - Saalbetreuung, 1 Nachmittag pro Woche. Hintergrundwissen Botanik. Kontakt: Maren Riemann, Sascha Wetters, Annette Häser.

Lehre: Bestimmungsübungen (Sommersemester) - Saalbetreuung, 1 Nachmittag pro Woche. Formenkenntnis Botanik. Kontakt: Maren Riemann.

Garten: Routinearbeiten - Arabidopsis-Anzucht (ganzjährig), Freilandbetreuung (Frühjahr, Sommer), regelmäßig und verlässlich, keine Scheu vor körperlicher Arbeit. Kontakt: Anna Luise Kuppinger.

Forschung: Projekt Roots of Resilience, Screen von Immunaktivierung durch Extrakte aus Bakterien aus dem Rhizomikrobiom (ab Oktober), sorgfältig, zuverlässig, mit molekularen Techniken vertraut. Kontakt: Islam Khattab.

Forschung: Projekt VFTHero, Anzucht und Routineanalysen von Ingwer, Curcuma und Wasabi, Extraktionen im Kontext von vertical farming, voraussichtlich ab Oktober, zuverlässig, sorgfältig, diszipliniert. Kontakt: Peter Nick

Masterarbeiten Angewandte Biodiversität

EvoDevo der Artbildung (Dr. Sascha Wetters). Pflanzliche Arten passen nicht ins übliche Schema. Das Team um Dr. Sascha Wetters versucht, „Arten“ auf der Ebene von Entwicklungsvorgängen zu verstehen (EvoDevo).  mehr...

Schützen nütztKulturpflanzen sind einseitig auf hohen Ertrag und schnelles Wachstum hin gezüchtet. Dabei ging ihre ursprüngliche Resilienz verloren. Am Beispiel der Europäischen Wildrebe, der Stammform unserer Kulturrebe, versuchen wir, diese Resilienzgene wiederzufinden mehr...

Deathly After EightMinzen duften alle verschieden. Wozu eigentlich? Wir haben herausgefunden, dass sie ihre Konkurrenten mit Selbstmordsignalen zu Tode duften. Da es Signale sind, ist das für die Entwicklung neuartiger Bioherbizide interessant. mehr... 

Superfood & Co. - Globalisierung ist auch botanisch, was Verbrauchersicherheit vor große Herausforderungen stellt. Vor allem hochpreisige Superfoods sind eine Spielwiese von Betrug und Chaos. Mithilfe unserer Referenzpflanzensammlung im Botanischen Garten und auf genetischen barcodes basierenden Diagnosetests rücken wir Betrügern auf die Pelle. . mehr...

Masterarbeiten Stress-Ökologie

Roots of Resilience – im Rahmen eines EUCOR Projekts mit den Universitäten Basel und Colmar/Mulhouse untersucht das Team um Dr. Islam Khattab die Stimulation des Immunsystems durch Bodenmikroben. mehr...

Pflanzliche Immunität – Wie funktioniert das pflanzliche Immunsystem? Wie kann die Pflanze verschiedene Pathogentypen unterscheiden? mehr... 

VFTHero – Kooperation mit Vertical Farm Tech und Max-Rubner Institut. Es geht um wertgebende Inhaltsstoffe von Ingwer, Curcuma und Wasabi in einem Vertical Farm Aufbau. mehr... 

Jasmonsäure und Klimawandel. Die Anpassung an Trocken- und Salzstress wird durch Jasmonsäure gesteuert. Wie geht das? mehr...

Talking Trees (Innovationscampus Nachhaltigkeit). Wir suchen nach wissenschaftsbasierten Wegen, um das Überleben von Bäumen auf dem Campus zu verbessern. mehr...

Masterarbeiten Zelluläre Biotechnologie

Chloroplastenfinger gegen Stress (Kooperation mit der Uni Halle). Wir denken, dass Plastiden über Stromuli mit anderen Organellen Kontakt aufnehmen, um Anpassungssignale auszutauschen. mehr... https://www.jkip.kit.edu/botzell/2929.php

Causa formalis – neue Sonden. Wo Moleküle in der Zelle aktiv werden ist ebenso wichtig wie ihre molekulare Natur. Wir entwickeln Sonden, mit denen man die räumliche Ordnung der Zelle verfolgen oder gar manipulieren kann. mehr... https://www.jkip.kit.edu/botzell/497.php

Mikrotubuli und Motoren. Mikrotubuli sind vor allem als Macher der Zellarchitektur im Bewusstsein. Sie steuern jedoch auch viele Signalvorgänge. Wir fanden einen Mikrotubulimotor, der als Thermometer der Pflanze fungiert. mehr... 

Licht und Entwicklung. – Pflanzen können ihre Form abhängig von der Umwelt verändern, etwa in Antwort auf Licht. Das Team um Dr. Jathish Ponnu untersucht dies am Beispiel der Heterophyllie. Hier entstehen unter Wasser andere Blätter als an der Luft. Gesteuert wird dies durch den Blaulichtrezeptor Cryptochrom mehr...