Übung zu 2: Beschreiben, Erklären, Auffordern
Im Übungsteil sollten Sie in Ihrer Gruppe folgende Fragen diskutieren.
-
Das Leberblümchen wird traditionell zur Behandlung von Leberleiden eingesetzt. Die Erklärung, die Paracelsus gibt ist, dass diese Pflanze Blätter besitzt, die einer Leber nachgebildet sind. Welche Art von Aristotelischer Ursache wird hier zur Erklärung eingesetzt? Wie würde ein moderner Erklärungsversuch aussehen? (Achtung: in der Biologie immer auch die causa finalis angehen, ohne die eine biologische Erklärung nie vollständig ist)
-
"Die Angiospermen haben Blüten entwickelt, um durch Anlockung von Bestäuberinsekten ihren Genfluss zu optimieren". Welche Art von Ursache impliziert diese Aussage aus einem Botaniklehrbuch? Halten Sie diese (in der Biologie verbreitete) Sprechweise für korrekt? Wenn nein, warum nicht? Können Sie diesen Sachverhalt so ausdrücken, dass die Sprechweise Ihrer Überzeugung entspricht?
-
Bestimmen Sie an Darwins berühmten Beispiel des Pfauenschwanzes, was Explanandum und was Explanans ist (wenn Sie diese Begriffe nicht kennen, lesen Sie bitte nochmal im Glossar nach).
-
Liefern Sie am Beispiel der Zwillingsarten vom Panama-Schnappkrebs (Grundlagen der Biologie) eine Beschreibung und eine Erklärung
Materialien zu 2: Beschreiben, Erklären, Auffordern
Wie funktionieren eigentlich Erklärungen in der Biologie? Ein weiteres kluges Buchkapitel. Das ganze Buch gibt es auch in der UB in deutscher Übersetzung Signatur: 2004 A 19126
Eintrag in Stanford Dictionary of Philosophy zum Thema Wissenschaftliche Erklärung
Nick P, Gutmann M (2019) Biologie ist anders - warum? Kapitel 1 aus Nick et al. (2019) Modellorganismen, Springer