Plant Evolution - Methods and Concepts
WAS? Vorlesung und Praktikum. WER? Prof. Dr. Peter Nick WANN? s. Plan . WO? Biologieturm, Gbd. 30.43, 5. OG, R506-507. FÜR WEN? Master Biologie, Chemische Biologie, Bachelor Biologie, Angewandte Biologie, Chemische Biologie.
Lernziele (Objectives of the Course)
-
Vertiefte Einführung in Methoden und Konzepte der moderner Evolutionsbiologie.
-
Kompetenz in der Interpretation der gängigen Labormethoden.
-
Gründliches Verständnis dieser Methoden.
-
Heranführung an eigenständiges wissenschaftliches Denken, kritischer Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur.
-
Verständnis für die Ursachen pflanzlicher Biodiversität.
-
Einblick in die Nutzung pflanzlicher Biodiversität.
Ablauf des Moduls (Organisation of the Module)
Das Modul wird in zwei Versionen angeboten:
- Für Master-Studierende (1. Block Sommersemester, Nachblock Wintersemester, als Forschungsmodul in den Fächern Botanik, Genetik, Molekularbiologie, Studiengang Chemische Biologie). Beginn Mo 17.04.2023, 13:00
- Für Bachelor-Studierende (Nachblock Wintersemester, als Wahlpflichtversion von BA 07/ANG 07 Biologische Forschung, Chemische Biologie). Wird wieder im Februar 2024 angeboten
Der Vorlesungsteil (Plant Evolution - Methods and Concepts) ist für beide Versionen gleich (Vorlesungstermine). Übungen, und die Durchführung des Praxisteils unterscheiden sich (Details finden Sie auf den oben verlinkten Seiten). Die Abschlusspräsentationen und die Klausur finden wiederum gemeinsam statt.
Für den Master Biologie kann dieses Modul auch als Projektmodul in den Fächern Botanik, Genetik, Molekularbiologie und Zellbiologie belegt werden. In diesem Falle wird keine Note erhoben und man muss keine Klausur absolvieren. Der Erfolg des Moduls wird in Form einer Präsentation und eines Protokolls überprüft. Für Chemische Biologie kann das Modul als Teil eines Vertiefermoduls gewählt werden. Hier muss man dann individuelle Lösungen vereinbaren.
Termin Abschlusskolloquium Di 16.05.2023, 10:00-12:00, SR 506-507 (Vortragsdauer ungefähr 25 min) - im Anschluss daran Übergabe Laborplatz, Daten und Proben (Details siehe Box Bewertung unten)
Termin Klausur Mi 17.05.2023, 10:00-12:00, SR 506-507
Sicherheit: einmal jährlich müssen alle die automatische Sicherheitsbelehrung Gentechnik absolvieren. Zugang über Ilias (Pfad: Fakultät für Chemie und Biowissenschaften - laufendes Semester - BIO_ZELLBOT_Sicherheit). Testergebnis ausdrucken und als Beleg in die erste Sitzung mitbringen.
Projekte Frühjahr 2023 |
|
![]() |
Für wen? Master als F-Modul (auf Wunsch auch als P-Modul fortführbar) Wo? Nick-Labor, Bioturm 5. OG. Untergruppe Angewandte Biodiversität. mehr... Betreuung? Dr. Annette Häser, Dr. Sascha Wetters. e-mail... Hintergrund zum Projekt? hier... Start? Kick-off Termin Mo 17.04.2023, 14:30 Wieviel Leute? 3 Master |
![]() |
Für wen? Master als F-Modul (auf Wunsch auch als P-Modul fortführbar) Wo? Nick-Labor, Bioturm 5. OG. Untergruppe Angewandte Biodiversität. mehr... Betreuung? Dr. Gabriele Jürges. e-mail... Hintergrund zum Projekt? Unsere Arbeiten zum Thema Molekulare Authentifizierung. Start? Kick-off Termin Mo 17.04.2023, 14:30 Wieviel Leute? 3 Master |
![]() |
Für wen? Master als F-Modul (auf Wunsch auch als P-Modul fortführbar) Wo? Nick-Labor, Bioturm 5. OG. Untergruppe Angewandte Biodiversität. mehr... Betreuung? Dr. Sascha Wetters. e-mail... Hintergrund zum Projekt? Unsere Arbeiten zum Thema Molekulare Authentifizierung. Start? Kick-off Termin Mo 17.04.2023, 14:30 Wieviel Leute? 3 Master |